Die Bewerbung
Deine Bewerbung ist der erste Eindruck, den ein Unternehmen von dir erhält. Deshalb ist es sehr wichtig, sich mit seiner Bewerbung von den vielen anderen Bewerbern abzusetzen. Auf dieser Seite erhältst du Informationen darüber, aus welchen Inhalten eine Bewerbung besteht und wie eine Bewerbung aufgebaut ist.
Das Anschreiben
Das Anschreiben ist ein wichtiger Teil eurer Bewerbungsunterlagen, keine Jobsuche verläuft ohne ein Anschreiben, welches in erster Linie deine Motivation widerspiegelt. Es ist entscheidend, dem Adressaten klar zu zeigen, warum man sich auf die Ausbildungsstelle bewirbt und der Beste ist, den der Personaler dafür bekommen kann.
- Dein Name, deine Adresse sowie deine E-Mail-Adresse und Telefonnummer gehört in die Kopfzeile
- Darunter das Datum, jedoch auf der rechten Seite
- Anschließend folgt linksbündig der Vor- und Zuname des Adressaten (nicht: „An die Personalabteilung“) sowie die Anschrift des Adressaten
- Eine konkrete Betreffzeile („Bewerbung / Ihre Stellenanzeige vom xx.xx.xxx in der Lokalzeitung„) und die Einleitung runden den ersten Teil des Anschreibens ab
- Nun folgt der Hauptteil, in dem es um deine Kompetenzen und den Unternehmensbezug (warum bist du der Beste, den sich das Unternehmen für den Ausbildungsplatz vorstellen kann) geht
- Abschließend signiere deine Bewerbung mit deiner Unterschrift (nicht gedruckt!) und verweise auf das Anlagenverzeichnis (Lebenslauf, Zeugnisse)
Der Lebenslauf
Wichtig ist, dass dein Profil im Lebenslauf schnell erfasst werden kann. Personaler müssen hunderte solcher Mappen lesen, die wenigsten investieren jeweils mehr als vier Minuten. Das Wesentliche muss also sofort ins Auge springen.
Die tabellarische Form ist heute Standard: Auf der linken Seite die Zeitangaben, auf der rechten Seite die Fakten. Bitte halte dich an diesen Aufbau und entwerfe keine optische Unübersichtlichkeit. Dein Lebenslauf ist eine reine Faktensammlung, die Fakten müssen sofort ins Auge springen: Besuchte Schulen, dein Werdegang, Praktika, Hobbys. In deinem Lebenslauf reichen Stichworte, Kommentare und ganze Sätze sind nicht erwünscht.
Weitere Unterlagen
Nun musst du noch deine letzten zwei Schulzeugnisse beifügen und sämtliche Praktikumsbescheinigungen, Zertifikate oder andere Nachweise mit in deine Mappe heften.
Online Bewerbung
Immer mehr Firmen bevorzugen die Online-Bewerbung per E-Mail oder Webformular. Inzwischen gilt: Wird in einer Stellenanzeige nicht ausdrücklich um eine Bewerbung per Post gebeten, solltest du dich online bewerben – und zwar per E-Mail. Informiere dich daher im Vornherein, auf welchem Weg deine Bewerbung das Unternehmen erreichen soll.
E-Mail-Bewerbung: Dos and Don’ts
- Du erleichterst dem Empfänger die Arbeit, wenn du alle Dokumente (z.B. Anschreiben, Lebenslauf und eingescannte Zeugnisse) zu einer Datei zusammenfügst, am besten zu einem PDF.
- Gib der Datei einen eindeutigen Namen, zum Beispiel "Bewerbung Max Mustermann.pdf", und füge sie deiner E-Mail als Anhang bei.
- Das Bewerbungsschreiben gehört als eigene Seite in die PDF-Datei und nicht in die eigentliche E-Mail. Dort reicht ein kurzer Text in dem du schreibst, wer du bist und auf welchen Ausbildungsplatz du dich bewirbst.